Infos, Demo, Webcast
Rechtskataster effizient managen
Rechtskataster-Software und otris compliance SUITE – perfekt kombiniert
Ein Rechtskataster ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der rechtlichen Compliance in Unternehmen. Es dient dazu, alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Normen systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und regelmäßig zu aktualisieren.
Ohne ein gut gepflegtes Rechtskataster riskieren Unternehmen Bußgelder, Haftungsrisiken und Reputationsverluste. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein rechtskonformes und effizientes Rechtskataster erstellen.
Ein Rechtskataster hilft Unternehmen, ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu identifizieren und nachzuverfolgen. Es ist zwar gesetzlich nicht verpflichtend, wird aber von vielen Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001) gefordert.
Vorteile eines Rechtskatasters:
Falls in Ihrem Unternehmen ausreichend Fachwissen und Ressourcen vorhanden sind, kann die Erstellung und Pflege des Rechtskatasters ohne externe Unterstützung erfolgen.
Die Voraussetzung zur Erstellung eines Rechtskatasters bildet stets das Verständnis darüber, welche Rechtsbereiche für das Unternehmen relevant sind. Die Relevanz ergibt sich aus der Art der Geschäftstätigkeit sowie zusätzlichen Anforderungen, die sich aus Standortauflagen oder Genehmigungen ergeben können.
Rechtliche Anforderungen können aus verschiedenen Ebenen stammen:
Die Ersteller des Rechtskatasters müssen den vollständigen Überblick haben, von welchen einzelnen Gesetzen und Vorschriften das Unternehmen im Detail betroffen ist. Beispiele hierfür sind das Abfallrecht, die Arbeitssicherheit, der Emissions- und Immissionsschutz, der Umgang mit Gefahrstoffen, das Steuerrecht, der Umweltschutz, der Wasserschutz oder das Zollrecht.
Unternehmen müssen alle gesetzlichen Vorgaben und sonstigen Anforderungen erfassen, die für ihre Geschäftstätigkeit relevant sind. Dabei helfen:
Online-Datenbanken:
Branchenverbände & IHKs:
Externe Berater & Software-Lösungen:
Das Rechtskataster sollte alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Normen systematisch erfassen und dokumentieren.
Wichtige Inhalte eines Rechtskatasters:
Ein Rechtskataster kann als Excel-Liste, Datenbank oder Softwarelösung geführt werden. Je größer der Umfang und die Anzahl der Nutzer, desto sinnvoller sind spezielle Software-Lösungen.
Jede Vorschrift sollte einer klaren Verantwortung zugewiesen werden. Dies kann folgendermaßen aussehen:
Da sich Gesetze laufend ändern, muss das Rechtskataster regelmäßig überprüft werden.
Empfohlene Prüfintervalle:
Wichtige Prüffragen:
Eine gut strukturierte Pflege ist auch im Hinblick auf Audits wichtig – insbesondere, wenn Ihr Unternehmen eine ISO-9001-Zertifizierung anstrebt.
Wie Sie das Rechtskataster dafür nutzen, lesen Sie hier: Rechtskataster & ISO 9001
Ein Rechtskataster sollte nicht isoliert geführt werden, sondern als fester Bestandteil in das Compliance-Management-System (CMS) eines Unternehmens integriert werden. Ein effektives CMS stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen identifiziert, überwacht und in die Unternehmensprozesse eingebunden werden.
Eine Rechtskataster-Software kann Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Anforderungen effizient zu verwalten und zu aktualisieren.
Funktionen der Software:
Die Erstellung und Pflege eines Rechtskatasters erfordern umfangreiche Ressourcen und Fachkenntnisse. Unternehmen, die diesen Aufwand minimieren möchten, können auf externe Dienstleister zurückgreifen, die spezialisierte Lösungen anbieten.
Vorteile der Beauftragung externer Dienstleister
Ein gut strukturiertes und regelmäßig aktualisiertes Rechtskataster ist ein Schlüsselinstrument für rechtssichere Unternehmensführung. Es hilft dabei, Haftungsrisiken zu minimieren, Audits zu bestehen und gesetzliche Anforderungen effizient umzusetzen.
Unternehmen, die ihr Rechtskataster digitalisieren und systematisch pflegen, sind bestens auf regulatorische Veränderungen vorbereitet und vermeiden unangenehme Überraschungen.
Die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern bei der Erstellung und Pflege eines Rechtskatasters bietet Unternehmen die Möglichkeit, von spezialisierten Fachkenntnissen zu profitieren und gleichzeitig interne Ressourcen zu schonen. Durch die Auslagerung dieser Aufgaben können Unternehmen sicherstellen, dass sie stets über ein aktuelles und umfassendes Rechtskataster verfügen, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Nein, ein Rechtskataster ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings wird es von vielen Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001) gefordert. Zudem hilft es Unternehmen, ihre gesetzlichen Verpflichtungen nachzuverfolgen und Haftungsrisiken zu minimieren.
Ein Rechtskataster sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, da sich Gesetze und Verordnungen ständig ändern. Empfehlenswert sind folgende Überprüfungsintervalle:
Unternehmen können externe Dienstleister beauftragen, die sich auf die Erstellung und Pflege von Rechtskatastern spezialisiert haben. Diese Anbieter übernehmen die Identifikation, Aktualisierung und rechtliche Bewertung aller relevanten Vorschriften.
Ohne Rechtskataster besteht das Risiko, dass wichtige gesetzliche Vorschriften übersehen werden. Dies kann zu Bußgeldern, Betriebsunterbrechungen oder Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung führen. Zudem fehlen Unternehmen wichtige Nachweise für Audits und Zertifizierungen, z.B. nach ISO 9001 oder ISO 14001.