Infos, Demo, Webcast
Rechtskataster effizient managen
Rechtskataster-Software und otris compliance SUITE – perfekt kombiniert
Die ISO 9001 ist der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Unternehmen, die sich nach ISO 9001 zertifizieren lassen möchten, müssen nachweisen, dass sie gesetzliche und behördliche Anforderungen identifizieren und einhalten. Ein Rechtskataster hilft dabei, diese Vorschriften systematisch zu verwalten und vereinfacht die Umsetzung der ISO 9001 erheblich.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie ein Rechtskataster konkret zur Erfüllung der ISO 9001-Anforderungen beiträgt, warum es die Zertifizierung erleichtert und wie es Zeit und Kosten spart.
Die ISO 9001 legt großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften. Laut Kapitel 4.2 der ISO 9001:2015 müssen Unternehmen relevante interessierte Parteien und deren Anforderungen identifizieren – dazu gehören auch gesetzliche Verpflichtungen.
Ein Rechtskataster hilft dabei:
Ein gut gepflegtes Rechtskataster zeigt, dass das Unternehmen seine Compliance-Pflichten ernst nimmt und kontinuierlich an der Verbesserung seines Qualitätsmanagementsystems (QMS) arbeitet
Die ISO 9001 fordert von Unternehmen, dass sie:
Ein Rechtskataster ist eine praxisorientierte Lösung, mit der Unternehmen die oben genannten Anforderungen effizient und systematisch erfüllen. Es bildet die Grundlage für ein strukturiertes Vorgehen im Umgang mit gesetzlichen Vorgaben und unterstützt verschiedene Compliance-relevante Prozesse:
Unternehmen dokumentieren mithilfe eines Rechtskatasters nachweislich, dass sie relevante Vorschriften systematisch erfassen und in ihre Abläufe integrieren. Damit sinkt das Risiko, wichtige gesetzliche Anforderungen zu übersehen – ein wesentlicher Beitrag zur Risikominimierung.
Auch im Hinblick auf externe Prüfungen oder Zertifizierungen – etwa nach ISO 9001 – schafft ein Rechtskataster Transparenz: Es stellt eine vollständige, nachvollziehbare Übersicht über alle geltenden Vorschriften und deren Umsetzung im Unternehmen bereit. Zudem erleichtert es die kontinuierliche Aktualisierung des Regelwerks. Änderungen im Gesetz lassen sich zeitnah erkennen und in das Qualitätsmanagementsystem einpflegen – so bleibt die Einhaltung der Norm jederzeit gewährleistet.
Um diese Anforderungen strukturiert und effizient umzusetzen, setzen viele Unternehmen auf digitale Rechtskataster-Software.
Die Einführung und Pflege eines Rechtskatasters ist aufwendig – insbesondere in Unternehmen mit vielen Standorten oder komplexen Strukturen. Eine spezialisierte Software unterstützt dabei, gesetzliche Anforderungen systematisch zu erfassen, zu überwachen und nachweisbar umzusetzen.
Typische Funktionen:
Die Software ersetzt kein fachliches Urteil, erleichtert aber die strukturierte Umsetzung von Compliance-Vorgaben – und bietet eine verlässliche Grundlage für ISO-Zertifizierungen. Mehr zu den Funktionen und Auswahlkriterien finden Sie im Beitrag Rechtskataster-Software: Vorteile und Auswahlkriterien.
Viele Unternehmen verwalten gesetzliche Anforderungen manuell oder nur sporadisch, was bei ISO-9001-Audits zu Problemen führen kann. Die Erstellung eines Rechtskatasters automatisiert viele dieser Prozesse und spart wertvolle Zeit. Ein Vergleich:
Die Einführung eines Rechtskatasters bedeutet zunächst eine Investition, bringt aber langfristig deutliche Kosteneinsparungen.
Ohne ein Rechtskataster entstehen schnell vermeidbare Kosten – sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht. Die manuelle Verwaltung gesetzlicher Vorschriften ist zeitaufwändig und bindet qualifiziertes Personal, das an anderer Stelle wertvoller eingesetzt werden könnte. Dieser hohe Personalaufwand führt nicht nur zu steigenden internen Kosten, sondern auch zu Effizienzverlusten im Tagesgeschäft.
Zudem steigt das Risiko, gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen: Werden relevante Vorschriften nicht oder nur unzureichend berücksichtigt, drohen Bußgelder, Haftungsrisiken oder im schlimmsten Fall Betriebsstillstände.
Auch die Vorbereitung auf externe Audits – etwa im Rahmen der ISO 9001 – wird ohne strukturierte Dokumentation zur Herausforderung. Die Nachweisführung erfolgt mühsam und ist fehleranfällig, was den Auditprozess zusätzlich verlängert und verteuert.
Ein Rechtskataster trägt maßgeblich dazu bei, Kosten zu reduzieren – vor allem durch die Entlastung im Verwaltungsaufwand und die Minimierung von Risiken.
Ein Rechtskataster ist weit mehr als eine Dokumentation gesetzlicher Vorschriften – es ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen hilft, ihre ISO-9001-Anforderungen effizient und kostengünstig zu erfüllen.
Zusammenfassung der Vorteile:
Unternehmen, die ein effektives Rechtskataster in ihr QMS integrieren, profitieren von einer schnelleren Zertifizierung, geringeren Kosten und höherer Rechtssicherheit – ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend regulierten Markt.
Ein Rechtskataster ist nicht explizit vorgeschrieben, aber es hilft Unternehmen, die Anforderungen der ISO 9001:2015 zu erfüllen. Die Norm fordert, dass Unternehmen gesetzliche und behördliche Anforderungen identifizieren, dokumentieren und nachweisen. Ein Rechtskataster erleichtert diese Prozesse erheblich und unterstützt Audits.
Mit einem Rechtskataster sind alle relevanten Vorschriften zentral erfasst und aktuell. Auditoren können so leicht prüfen, welche Gesetze das Unternehmen betreffen und wie sie umgesetzt werden. Dadurch reduziert sich der Vorbereitungsaufwand für Audits erheblich.
Ein Rechtskataster für ISO 9001 sollte mindestens enthalten: