Fachlösung | compliance SUITE

Risikomanagement-Software von otris

  • Assessment und Analyse
  • Maßnahmen-Management
  • Automatisiertes Monitoring
Demo anfordern Beratungstermin vereinbaren

Risikomanagement-Software von otris: Risiken steuern, Sicherheit erhöhen

Sie suchen nach einer effizienten Risikomanagement-Software, die Ihnen hilft, Risiken in Ihrem Unternehmen systematisch zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern? otris risk bietet Ihnen genau das: eine umfassende Lösung zur Bewertung von Risiken, zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen und zur Erhöhung der Sicherheit durch automatisierte Prozesse – und das bei gleichzeitig reduziertem Aufwand.

Digitale Fragebögen und Workflows ermöglichen eine unkomplizierte Risiko-Erhebung.

Der gesamte Prozess von der Risiko-Erhebung bis zur Festlegung der Maßnahme wird effizient gesteuert.

Maßnahmen-Monitoring, Dokumentation und Reporting erfolgen ohne manuellen Aufwand.

Unsere Risk Management Software im Überblick

Mit otris risk steuern Sie Ihr Risikomanagement effizient und sicher. Automatisierte Workflows zur Risikoidentifikation, Dokumentation und Maßnahmenverfolgung reduzieren den administrativen Aufwand und bieten Ihnen volle Kontrolle. Dank individueller Anpassungsmöglichkeiten integrieren Sie die Software nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse. Modernste Sicherheitsstandards und eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung garantieren maximalen Schutz.

otris compliance SUITE - Assessment

Risk-Assessment | Identifikation
Ein flexibler, fragebogenbasierter Workflow unterstützt Sie bei der Identifikation und Bewertung von Risiken. Die Inhalte und Auswertungsparameter können individuell angepasst werden, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Der Versand, die Dokumentation und Auswertung erfolgen automatisch.

otris compliance SUITE - Dokumentation

Risiko-Dokumentation | Erfassen
Erfasste Risiken und Feststellungen werden in der digitalen Risiko-Dokumentation systematisch gespeichert. Der Prozess zur Freigabe und Aktualisierung der Einträge wird durch einen Workflow gesteuert, der an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden kann.

otris compliance SUITE - Maßnahmen-Management

Maßnahmen-Management | Organisation
Die Steuerung von Maßnahmen zur Risikominimierung erfolgt effizient über das Maßnahmen-Management. Mit einem Follow-Up-Workflow werden Audits und Workshops zur Risikominimierung gezielt nachverfolgt, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen abgeschlossen werden.

otris compliance SUITE - Reporting

Reports | automatisches Monitoring
Das System erstellt regelmäßig automatisierte Reports basierend auf den vordefinierten Daten-Kategorien. So erhalten Sie kontinuierlich Statistiken über neu identifizierte Risiken sowie den Fortschritt von Maßnahmen und deren Bearbeitungsstatus.

otris compliance SuITE - Icon Prozesse

Individuelle Workflows | Ihre Unternehmensprozesse
Individuelle Workflows können nahtlos in das System integriert werden. Sie lassen sich flexibel anpassen, um Ihre spezifischen Unternehmensprozesse optimal zu unterstützen und die operative Arbeit zu vereinfachen.

otris compliance SUITE - Datensicherheit

Sicherheit
In der SaaS-Variante läuft otris risk in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Unabhängig von der Betriebsform sorgen moderne Verschlüsselung und DSGVO-Konformität für optimalen Datenschutz.

otris risk - Risikomanagement

otris risk steigert Sicherheit und Effizienz im Risikomanagement.

„otris compliance unterstützt uns sehr effizient bei der Ausgestaltung und Steuerung unseres konzernweiten Risikomanagementsystems.“

Nils Langemann
Director Intellectual Property & Risk Management bei der Mast-Jägermeister SE

Wie funktioniert unsere Risikomanagement-Lösung in der Praxis?

Die Grundlage für ein systematisches Risikomanagement ist eine unternehmensspezifische Risikostrategie. Die Strategie definiert Leitlinien für den Umgang mit Risiken. Eine Risikostrategie entwickelt jedes Unternehmen individuell. Die otris-Risikomanagement-Software unterstützt bei ihrer operativen Umsetzung.

Risiken identifizieren. Automatisierte Bestandsaufnahme.

Eine fortlaufende Risiko-Bestandsaufnahme ist die Voraussetzung für alle weiteren Schritte im Risikomanagement. Die otris-Risikomanagement-Lösung integriert ein Fragebogen-Feature, mit dem Sie Erhebungen organisieren und auswerten. Zunächst erstellen Sie den Fragebogen-Inhalt (beispielsweise Fragen und Auswahlantworten zum Thema Rechnungsfreigabe).

Die Software überführt die Inhalte in digitale Fragebögen, die wie ein Web-Formular funktionieren. Sie ordnen den jeweiligen Fragebögen die für die Beantwortung zuständigen Mitarbeiter zu. Der weitere Prozess läuft automatisiert ab: Der Mitarbeiter erhält eine E-Mail mit einem Link zum Fragebogen. Nachdem er die Fragen beantwortet hat, informiert Sie das System über den Rücklauf des Fragebogens und das Ergebnis. Ebenfalls automatisiert funktioniert die Auswertung: Sie definieren vorab, wie das System Antworten bewertet.

Beispiel: Sie fragen zum Thema Rechnungsfreigabe ab, ob ausschließlich Abteilungsleiter Rechnungen über 10.000 Euro freigeben dürfen. Wird die Frage mit „Nein“ beantwortet, markiert das System den Prozess mit einem roten Ampelsymbol. Vorausgesetzt die Fragen sind richtig gestellt und richtig adressiert, leiten Sie aus der Erhebung ab, an welchen Stellen Risikopotenzial und Handlungsbedarf besteht.

Ergebnisse nutzen. Handlungsempfehlungen ableiten.

Aus den Umfrageergebnissen können Sie ohne Umwege Handlungsempfehlungen ableiten. Aus der Feststellung zur Rechnungsfreigabe könnte zum Beispiel eine Richtlinie abgeleitet werden, dass Rechnungsbeträge über 10.000 Euro ausschließlich von der Abteilungsleitung freigegeben werden dürfen. Dieses pragmatische Vorgehen kann – abhängig von der Feststellung – die wirksamste Methode sein, um Risiken zu steuern. Liegt ein komplexerer Fall vor, kann es jedoch notwendig sein, dass Sie die Feststellung nutzen, um ein abstraktes Risiko abzuleiten und zu dokumentieren.

Risiken bewerten. Risikohöhe ermitteln.

Für jedes dokumentierte Einzelrisiko definiert der Verantwortliche (z.B. Risk-Owner) Schadenspotenzial und Eintrittswahrscheinlichkeit. Für die Bewertung stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die durch Konfiguration an Ihre Vorgaben angepasst werden. Aus diesen Parametern errechnet das System die Risikohöhe. Der verantwortliche Mitarbeiter (z.B. Risk-Manager) begutachtet das Ergebnis und erteilt Freigabe, falls das Risiko in den Katalog und die Risikomatrix aufgenommen werden soll. Die Matrix hilft Ihnen schnell zu erkennen, welche Risiken, wortwörtlich, dem „roten Bereich“ zugeordnet wurden und somit ein hohes Schadenspotenzial und/oder hohe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen.

Maßnahmen organisieren. Effiziente Maßnahmensteuerung.

Ampelsymbole zeigen Ihnen für Einzelrisiken und Feststellung an, ob Handlungsbedarf besteht. Veranlassen Sie eine Maßnahme, verknüpfen Sie diese mit dem jeweiligen Risiko bzw. der Feststellung. Das System informiert den Verantwortlichen (z.B. Risk-Owner) über die Maßnahme und die Aufgabe, die Sie formuliert haben. Die Nachverfolgung des Bearbeitungsstandes funktioniert ebenfalls systemgestützt: Bearbeitet der Verantwortliche seine Aufgabe nicht innerhalb eines definierten Zeitraums, erhält er eine Erinnerungsnachricht. Ampelsymbole zeigen Ihnen an, welche Aufgabe von welchen Verantwortlichen noch unbearbeitet, in Bearbeitung oder erledigt sind. Über wiederkehrende Aufgaben/Kontrollen dokumentieren und überwachen Sie wesentliche Bestandteile Ihres internen Monitoring-Systems.

System konfigurieren. Flexible Anpassungen.

Durch die Systemkonfiguration passen Sie das otris-Risikomanagement an Ihre unternehmensspezifische Risiko-Definition und -Strategie an. Parameter, die Risiken/Feststellungen bewerten und Vorgaben zur Risk-Map Struktur steuern die spätere Klassifizierung. Die Anpassung des Systems an Ihre Risiko-Strategie können Sie zu einem Großteil in Eigenregie durchführen. Bei Anpassungen an unternehmensspezifische Workflows (z.B. Freigaben) unterstützt Sie das otris-Consulting.

Events

otris compliance-Webcasts | Anmelden und kostenlos teilnehmen!

Zur Anmeldung

Webcast | Risikomanagement

Webcast | Risikomanagement – Risiken erkennen und managen mit otris software

Termine: 28.01. | 25.02. | 25.03.
Jetzt kostenlos anmelden!

Zur Anmeldung

Webcast | LkSG

Webcast | Praxisorientierter LkSG-Prozess mit otris software

Termine: 30.01. | 20.02. | 20.03.
Jetzt kostenlos anmelden!

Zur Anmeldung

Webcast | Hinweisgebersystem

Webcast | Hinweisgebersystem – Hinweise melden, Vorfälle managen mit otris software

Termine: 28.01. | 18.02. | 18.03.
Jetzt kostenlos anmelden!

Warum Sie auf das Risikomanagement-Tool von otris setzen sollten

Unternehmerisches Handeln ist mit Risiken verbunden. Denn: Ohne Risiko entstehen nur selten Chancen. Die Herausforderung besteht darin, Risiken systematisch zu managen. Dazu zählt zum einen, Gefahren zu erkennen und mögliche Auswirkungen zu quantifizieren (z.B. finanzieller Schaden, Reputationsschaden). Zum anderen müssen Unternehmen Maßnahmen aus der Analyse ableiten, um die identifizierten Risiken zu steuern.

Risiken erkennen und gegen das Geschäftspotenzial abwägen – das machen auch Unternehmen ohne spezifisches Risikomanagement. Der Unterschied zu Unternehmen mit etabliertem Risikomanagement liegt in der fehlenden Systematik. Risiken können nur mit fest implementierten Prozessen strategisch gesteuert werden. Bei dieser Aufgabe unterstützt Sie das Risikomanagement-Tool von otris.

Weitere Aspekte, mit denen unsere Lösung otris risk überzeugt:

Usability. Übersichtliche Benutzerführung.

Risikomanagement ist ein komplexer Prozess. Umso wichtiger ist es daher, die Abbildung der Workflows in der Software so leicht wie möglich zu gestalten. Das otris-Risikomanagement basiert auf unserer Plattform documentsOS mit seiner bewährten und stetig weiterentwickelten Nutzerführung. Das durchdachte Oberflächendesign vereinfacht die Navigation und eine effiziente Anwendung der Software.

Funktionsumfang. Individualisierbare Standardsoftware.

Unternehmen passen unsere Risikomanagement-Lösung auf unterschiedliche Weise an ihre Anforderungen an: Mit der Auswahl eine Software-Edition bestimmen sie den grundlegenden Funktionsumfang. Erweiterungen decken spezielle Anforderungen ab. Die Architektur der Risikomanagement-Software ist so offen gestaltet, dass Anpassungen – von Datenfeldergänzungen bis zu komplexen Schnittstellen – unkompliziert realisierbar sind.

Skalierbarkeit. Unkompliziert erweiterbar.

Sowohl der Funktionsumfang als auch die Anzahl an Nutzerkonten ist schnell und unkompliziert erweiterbar. Sie können beispielsweise zunächst auf Ebene einzelner Abteilungen mit dem Risikomanagement starten und das System peu à peu auf weitere Abteilungen, Tochtergesellschaften oder den gesamten Konzern ausrollen. Nutzerkonten, die nicht mehr benötigt werden, können im SaaS-Betrieb jederzeit gekündigt werden.

On-Premises oder Cloud. Betriebsform wählbar.

Unsere Risikomanagement-Software bieten wir als Cloud- und als On-Premises-Variante an. Sie wählen die Betriebsform, die zu Ihren Anforderungen passt: Bei der On-Premises-Variante läuft die Software auf Servern Ihres Unternehmens. Bei der Cloud-Variante greifen Sie auf Server eines sicheren Rechenzentrums (Standort: Deutschland) zu. In beiden Fällen nutzen die Anwender die Lösung in einem Webbrowser.

Compliance-Software für individuelle Anforderungen

Die vielfältigen Herausforderungen im Risikomanagement spiegeln sich in den Rückmeldungen unserer Kunden wider. Um spezifische Bedarfe optimal zu erfüllen, kombinieren unsere Kunden unser Risikomanagement-Tool flexibel mit weiteren Fachlösungen der otris compliance SUITE oder der otris privacy SUITE. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.

Zur Produktwelt

Sorgfaltspflichtenmanagement

Präventive Maßnahmen umsetzen und Aktivitäten überblicken.

Zur Produktwelt

Richtlinienmanagement

Richtlinien digital verwalten und
rechtssicher einhalten.

Zur Produktwelt

Hinweisgebersystem

Anonyme Meldungen sicher
erfassen und bearbeiten.

Welchen Nutzen hat ein digitales Risikomanagement?

Ein digitales Risikomanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Effektivität und damit die Sicherheit bei der Risikosteuerung verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Nutzen:

Automatisierung und Effizienz.

Digitale Risikomanagementsysteme automatisieren viele manuelle Prozesse, wie z.B. das Sammeln und Analysieren von Daten. Dies reduziert den Aufwand für die Risikoanalyse und beschleunigt Entscheidungsprozesse.

Verbesserte Datenqualität.

Durch den Einsatz digitaler Tools können Daten in Echtzeit gesammelt, analysiert und aktualisiert werden. Dies führt zu präziseren und aktuelleren Informationen, die bessere Entscheidungen ermöglichen.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Risikomanagement-Software sorgt für eine bessere Dokumentation und Nachvollziehbarkeit aller Prozesse und Entscheidungen. Dies erleichtert die Einhaltung von Vorschriften und Audits, da alle Schritte klar dokumentiert sind.

Integration und Vernetzung.

Ein digitales Risikomanagement kann in bestehende Systeme integriert werden, um Informationen aus verschiedenen Unternehmensbereichen zu bündeln. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Risikolandschaft.

Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit.

Durch digitale Plattformen können verschiedene Abteilungen eines Unternehmens nahtlos zusammenarbeiten, um Risiken zu identifizieren und zu managen (z.B. durch die Nutzung digitaler Fragebögen).

Kosteneinsparungen.

Durch die Automatisierung und die Reduktion manueller Prozesse können Kosten gesenkt werden. Zudem können durch eine effizientere Risikosteuerung potenzielle Verluste vermieden werden.

Insgesamt trägt ein digitales Risikomanagement dazu bei, Risiken proaktiv und effizient zu managen, was zu einer stabileren und widerstandsfähigeren Organisation führt.

„Wir sind mit der Betreuung durch die otris software AG äußerst zufrieden. Unsere Ansprechpartner sind jederzeit erreichbar und Änderungswünsche werden kompetent und schnell umgesetzt.“

Dr. Monika Glogger
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Compliance Officer GROB-Werke GmbH & Co. KG

Lernen Sie die Risikomanagement-Software von otris kennen – Jetzt Termin vereinbaren!

Suchen Sie ein digitales Risikomanagement-Tool, das Ihnen hilft, Risiken frühzeitig zu identifizieren und effektiv zu steuern? Mit otris risk etablieren Sie einen einheitlichen und effizienten Risikomanagement-Prozess in Ihrem Unternehmen – von der Risiko-Identifikation und -Analyse bis hin zum Maßnahmenmanagement und Reporting. Gerne zeigen wir Ihnen in einer geführten Demo, wie das in der Praxis funktioniert. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!

 Online-Demo | Jetzt kostenlos anmelden!

Die otris software AG wird alle hier bereitgestellten Informationen ausschließlich in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung verwenden.

 Ihr Ansprechpartner

FAQ: Risikomanagement-Software

Was ist eine Risikomanagement-Software und warum ist sie wichtig?

Eine Risikomanagement-Software unterstützt Unternehmen dabei, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu überwachen. Sie ist entscheidend, um unerwartete Ereignisse zu antizipieren und Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren, wodurch Unternehmen langfristig stabiler und widerstandsfähiger werden.

Welche Branchen profitieren am meisten von einer Risikomanagement-Software?

Eine Risikomanagement-Software ist branchenübergreifend von Vorteil. Besonders Unternehmen in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigung und Energie profitieren von einer strukturierten Risikobewältigung, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Betriebsunterbrechungen zu minimieren.

Kann die Risikomanagement-Software von otris an individuelle Bedürfnisse angepasst werden?

Ja, die otris Risikomanagement-Software ist flexibel und lässt sich an die spezifischen Anforderungen und Prozesse Ihres Unternehmens anpassen. So können Sie sicherstellen, dass die Software Ihre individuellen Risiken und Compliance-Anforderungen optimal abdeckt.

Wie sicher ist die Nutzung der otris Risikomanagement-Software?

Die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die otris Risikomanagement-Software bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßiger Sicherheitsupdates, um Ihre sensiblen Informationen zu schützen.

Wie lange dauert die Implementierung der Risikomanagement-Software von otris?

Die Implementierungsdauer variiert je nach Komplexität der Anforderungen. In der Regel kann die Software innerhalb weniger Wochen implementiert und in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden.

Welche Support-Optionen bietet otris für die Risikomanagement-Software?

otris bietet umfassenden Support, einschließlich Schulungen, Telefonservice, technischem Support, SLA und regelmäßigen Updates, um sicherzustellen, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert.