Mit otris-Produkten verwalten Unternehmen compliancerelevante Dokumente und Prozesse – in der Cloud oder auf den unternehmenseigenen Servern (On-Premises). In beiden Fällen hat Datensicherheit Priorität. Kunden, die otris-Lösungen nicht On-Premises betreiben, nutzen das Cloud-Angebot der otris. Verantwortlich für Sicherheit und Betriebsbereitschaft der otris Cloud ist das Tochterunternehmen bytemine GmbH. Der Oldenburger Hosting-Spezialist managt, unter Beachtung höchster Datensicherheits-Standards, sämtliche Installationen, die otris-Kunden in der Cloud nutzen.
IT-Infrastruktur
Das Oldenburger Unternehmen mietet Rackspaces in deutschen Colocation-Rechenzentren an. In diesen Racks steht die Infrastruktur der bytemine, mit der wiederum die otris-Cloud-Angebote betrieben werden. Der Betrieb der Server in Colocation-Rechenzentren hat den Vorteil, dass die otris-Cloud-Angebote von den hohen Sicherheitsstandards der Rechenzentren profitieren. Dazu zählen unter anderem eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2017 und 9001:2105. Innerhalb der Rechenzentren betreibt der Hosting-Spezialist ausschließlich eigene Hardware, ein Zugriff durch andere Parteien (wie Rechenzentrumsbetreiber oder Hersteller) ist nicht möglich.
Datensicherung
Alle otris-Cloud-Systeme laufen parallel in zwei örtlich getrennten Rechenzentren in Bremen, um im Fall der Fälle (z.B. Havarie / Brand des Rechenzentrum-Gebäudes oder Hardwareausfall) bestmöglich gerüstet zu sein. Die Spiegelung stellt sicher, dass bei einem Ausfall automatisch auf das zweite Rechenzentrum geschwenkt wird und der Betrieb nahtlos aufrechterhalten werden kann.
Zusätzlich wird eine nächtliche Datensicherung angelegt und in ein nach BSI-Empfehlung mehr als 200 Kilometer entferntes Rechenzentrum in Frankfurt kopiert. Hierbei werden die Daten vor dem Transport verschlüsselt, wobei der Transport ebenfalls TLS-verschlüsselt und durch ein VPN durchgeführt wird.
Systemüberwachung
Sämtliche IT-Systeme, auf denen die otris-Cloud-Installationen laufen, werden anhand vielfältiger Parameter überwacht. Ziel ist hierbei unter anderem Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und / oder diesen vorzubeugen. Neben dem aktuellen Ist-Zustand ist hierbei auch der kontextuelle Zustand über einen Zeitraum relevant. Neben Unstimmigkeiten des Regelbetriebs lassen sich auf diesem Wege auch ungewöhnliche Lastspitzen, die auf Malware hindeuten könnten, feststellen. Sämtliche Komponenten der IT-Infrastruktur werden rund um die Uhr überwacht und kritische Probleme werden umgehend per SMS an das Bereitschaftsteam gemeldet. Das Hauptüberwachungssystem wird von einem weiteren System an einem anderen Rechenzentrumsstandort überwacht, um Ausfälle sicher zu erkennen und zu melden.
Die otris Cloud kennenlernen
Cloud oder On-Premises? Das ist die Frage, vor der jedes Unternehmen bei Einführung einer neuen IT-Lösung steht. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen unsere unterschiedlichen Angebote ausführlich vor.