Patienten erwarten höchste Qualität, wenn es um ihre gesundheitliche Versorgung geht. Das Klinikum Südstadt Rostock wird diesen Erwartungen gerecht: Konsequente Modernisierung, strukturelle Erweiterung und fundierte Aus- und Weiterbildung der Belegschaft sichern eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Mit 1.300 Beschäftigten betreut das Klinikum jährlich insgesamt 27.000 stationäre und teilstationäre sowie 55.000 ambulante Patienten und Patientinnen.
Nicht nur medizinisch, auch administrativ entwickelt sich das Klinikum permanent weiter, um anspruchsvolle Verwaltungsanforderungen umzusetzen. Nach und nach werden Prozesse digitalisiert, damit Mitarbeiter Aufgaben sicherer, einfacher und effizienter abarbeiten können. Ein bedeutender Prozess ist die Vertragsverwaltung, die nun durch die Spezialsoftware otris contract vereinfacht wird. Die Nutzer in den Fachabteilungen finden ab sofort die vielen unterschiedlichen Verträge nach Vertragsarten sortiert in einer einheitlich strukturierten Datenbank. Abhängig von ihrer Rolle und den zugeteilten Nutzer-Rechten greifen sie auf die Lösung zu. Die Recherche nach einzelnen Verträgen ist denkbar unkompliziert: Volltextsuche und Sortierfunktionen liefern umgehend Ergebnisse. Eine weitere Grundfunktion: Das System überwacht Fristen automatisiert – das heißt, dass zuständige Mitarbeiter rechtzeitig vor dem Auslaufen einer Frist per E-Mail gewarnt werden. Reagiert der Nutzer nicht, löst die Software einen Eskalations-Workflow aus, der vorab definierte Mitarbeiter informiert.
Ein kurzes, intensives Projekt reichte aus, um otris contract an die hauseigene Terminologie und die weiteren Anforderungen anzupassen. Nach einer Schulung der System-Administratoren kann das Klinikum nun durchstarten und von allen Vorzügen einer digitalen Vertragsverwaltung profitieren.