Die Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (TRON) ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut. Die Einrichtung entwickelt neue Diagnostika und Arzneimittel für die Therapie von Krebs und anderen Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf. Plattformen für personalisierte Therapiekonzepte und Biomarker sind ein Schwerpunkt von TRON. Nicht nur in Forschung und Entwicklung auch in der Administration optimiert TRON Arbeitsabläufe durch den Einsatz modernster Technik: Künftig wird der wachsende Vertragsbestand mithilfe der Spezialsoftware otris contract verwaltet. Der Softwareeinsatz vereinfacht die einheitliche Strukturierung des Vertragsbestands und verbessert die Übersicht über Fristen, Vertragslaufzeiten und Kosten.
Einfaches Suchen und Finden im Vertragsbestand
otris contract automatisiert die OCR-Indizierung sämtlicher Verträge. Durch OCR-Indizierung sind Verträge leichter auffindbar, da der Nutzer gezielt nach Vertragsinhalten suchen kann. Alternativ oder zusätzlich erleichtern Verschlagwortung und Sortierfunktionen das Auffinden von Dokumenten.
Unkomplizierte Bedienung
Die einfache Bedienbarkeit einer Software erhöht die Nutzer-Akzeptanz bei der Einführung. Dieser Erkenntnis folgend, legte das Forschungsinstitut TRON bei der Auswahl einer Vertragsmanagement-Software großen Wert auf eine gute Usability. Die hohe Gebrauchstauglichkeit von otris contract war somit neben Funktionsumfang und Anpassungsfähigkeit ein entscheidendes Kriterium für die Auswahlentscheidung.