CeBIT 2013: otris zeigt Softwarelösungen für effizientes Vertragsmanagement und strategisches Datenschutz-Management
Bei der diesjährigen CeBIT stehen neben dem Leitthema Shareconomy die Megatrends Mobility, Cloud, Big Data, Social Business und das Internet im Mittelpunkt. „Hinter dem CeBIT-Topthema Shareconomy steht auch das Prinzip des Teilens von Wissen. Diese Idee bildet die Grundlage unserer Lösung für Beteiligungsmanagement, die es erlaubt, gemeinsam Verträge und beteiligungsrelevante Dokumente zu nutzen und somit effizienter arbeiten zu können“, sagt Dr. Frank Hofmann, Vorstand der otris software AG. Vor allem große Konzerne setzen verstärkt auf die Leistungsfähigkeit von otris contract.
„Die Anwendung ist aufgrund der erweiterten Mehrsprachigkeit besonders für den internationalen Einsatz geeignet. Außerdem können – jeweils nach Vertragsart – das Fristenmanagement und die Eskalationsmöglichkeiten individuell konfiguriert werden“, so Hofmann weiter. Eine weitere Besonderheit ist die Einbindung des Moduls CHRONIK zur revisionssicheren Archivierung sowie die Verknüpfung wichtiger Datenquellen durch das Modul FACTORY.
Eine noch höhere Flexibilität ermöglicht otris contract durch spezielle Erweiterungen der Funktionsbibliothek auf der Basis von JavaScript, die bei einer Integration in bestehende Softwarestrukturen eine wesentliche Rolle spielen.
Bereichsübergreifendes Datenschutz-Management mit privacyGUARD
In Zeiten von Cloud Computing und Big Data wird das Thema Datenschutz-Management immer wichtiger. Auf der CeBIT 2013 zeigt otris die Standardsoftware privacyGUARD und demonstriert die Anpassungsmöglichkeiten und Integrationsfähigkeit des Werkzeugs. Dabei stehen die Anforderungen der externen Datenschutzbeauftragten genauso im Fokus wie die Bedürfnisse der Datenschutzteams in international tätigen Konzernen.
privacyGUARD ermöglicht ein bereichsübergreifendes Datenschutz-Management: Ausgewählte Koordinatoren bis hin zur gesamten Belegschaft arbeiten dem Datenschutzbeauftragten zu – zeitsparend und ohne spezielle Systemkenntnisse.