otris macht es möglich: zielgerichtete Informationsaufbereitung.

Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse für die Elektro Maschinen Zentrale

Informationsaufbereitung für ein international operierendes Unternehmen durch das otrisPortal sowie Integration eines bestehenden Warenwirtschaftssystems.

Logo Referenzkunde - otris software vereinfacht Verantwortung

Der Spezialist für Antriebstechnik wurde 1952 von Dipl. Ing. Josef Beese in Mülheim gegründet. Aus dem Ein-Mann-Betrieb entwickelte sich schnell ein mittelständisches Unternehmen, welches zum heutigen Zeitpunkt mehr als 30 Mitarbeiter beschäftigt. Eine Niederlassung in Frankreich und namhafte Vertriebspartner in vielen Ländern der Welt unterstreichen die internationale Ausrichtung des Unternehmens. Das Problem der EMZ bestand lange Zeit darin, dieses Globalisierungsdenken sowohl auf den öffentlichen Auftritt als auch die internen Prozesse zu übertragen. Das alte, dezentral angelegte System konnte mit dem steigenden Absatz und dem internationalen Handel des Unternehmens nicht mehr Schritt halten. Änderungen wurden sehr zeit- und kostenintensiv über eine Agentur vorgenommen; zu dem hohen Pflegeaufwand kam die fehlende Aktualität des Web-Auftrittes. Die EMZ GmbH suchte sowohl nach einer technologisch fundierten und stetig erweiterbaren Lösung für die Abbildung von Geschäftsprozessen als auch nach einer Software, die das Unternehmen im Internet angemessen repräsentiert. Nachdem sich die EMZ von den Vorteilen des otrisPortals, einer Standard-Software für den Web-Auftritt von Unternehmen, überzeugen konnte, integrierte die otris software AG darüber hinaus zwei weitere Anwendungen.

Innerhalb kürzester Zeit wurden durch die offenen Programmierschnittstellen des Portals und mittels des Generatorsystems JANUS/Web ein Intranet und ein Internet für die Abbildung von Geschäftsprozessen erstellt. Bei der konzipierten Lösung handelt es sich um ein Artikel- und Bestandsinformations-System, welches an das bestehende Warenwirtschaftssystem der EMZ gekoppelt ist. EMZ Cat soll die internen Geschäftsprozesse dahingehend optimieren, dass die Mitarbeiter in dem 15.000 verschiedene Artikel umfassenden Lagerbestand gezielt recherchieren, suchen und einpflegen können, um somit eine effiziente Artikelverwaltung zu forcieren. Der optimierte Zugriff auf die Bestandsdaten der Produkte befähigt die Mitarbeiter, während eines Verkaufsgesprächs beispielsweise technische Daten zu den Maschinen abzurufen oder dazugehörige Dokumente und Produktabbildungen herunterzuladen. Zusätzlich stehen den Mitarbeiter im Back-Office Pflegemasken zur Verfügung, um relevante Informationen, ergänzende Grafiken sowie komplette Dokumente ohne HTML-Kenntnisse zum Download bereitzustellen. Darüber hinaus können die Bestandsdaten über die Schnittstelle zum eingesetzten Warenwirtschaftssystem stets aktualisiert werden.

„Die Kosten konnten wir auf ein Minimum reduzieren – wir haben die Software einfach gemietet.“

Stefan Beese
Projektleiter

Internationale Portalsoftware
Nach Einführung der auf Webtechnologien basierenden Intranetlösung war die logische Konsequenz die Öffnung des Systems in Richtung Internet. „Als international operierendes Unternehmen müssen wir unsere Informationen Kunden und Partnern sowohl im Inland als auch im Ausland ansprechend zur Verfügung stellen.“, erläutert Dipl. Wirt. Ing. Stefan Beese. Mit EMZ Cat sind Kunden nunmehr in der Lage, weltweit über das dreisprachige Portal Anfragen und Downloads innerhalb der umfangreichen Produktdatenbank zu realisieren. Mit Hilfe einer Formular-Eingabemaske lassen sich online Produktbestellungen aufgeben, die dann umgehend von den Mitarbeitern katalogisiert und bearbeitet werden können. Dem Sicherheitsaspekt wurde insofern genüge getragen, als dass die Kommunikation zwischen Internet und Intranet nur über mittels HTTPS und SSL gesicherte Leitungen erfolgt. „Die Portalsoftware von otris bedeutet für uns eine zielgerichtete und einfache Informationsaufbereitung für ein internationales Publikum. Ein echter Mehrwert war der Umstand, dass die Integration unseres Warenwirtschaftssystems so reibungslos funktioniert hat. Und die Kosten konnten wir auf ein Minimum reduzieren – wir haben die Software einfach gemietet.“, zeigt sich Stefan Beese rundum zufrieden.

Shortcuts
Die EMZ (Elektro-Maschinen-Zentrale) GmbH hat sich auf drei Hauptgeschäftsfelder spezialisiert. Neben dem Großhandel mit Neumaschinen und einem ausgedehnten Servicebereich inkl. Wartung und Instandsetzung haben sich Verkauf und Vermietung von Gebrauchtmaschinen herauskristallisiert. Die Zufriedenheit der Kunden spiegelt sich auch in den Geschäftzahlen wider – in den vergangenen fünf Jahren hat sich der Umsatz des Unternehmens nahezu verdoppelt. Die EMZ, die ihren Firmensitz 1972 nach Recklinghausen verlegt hat, kann namhafte Kunden wie ThyssenKrupp, ABB oder BASF vorweisen.