JANUS steigert Produktivität bei Entwicklung.

IRIS übernimmt die Planung für die Bundeswehr

Die ESG hat ein Netzplanungssystem für das Heer der Bundeswehr entwickelt. IRIS steht für Integrierte, Rechnergestützte Informationsübertragungs-Steuerung und Netzführung für das Fernmeldesystem Heer. Der Entwicklung dieses Netz-Management-Tools liegt eine Client/Server-Version der Software-Fabrik JANUS zugrunde.

Logo Referenzkunde - otris software vereinfacht Verantwortung

Wozu wird IRIS gebraucht?
Sichere und erfolgreiche Einsätze erfordern eine reibungslose Verbindung zwischen den Soldaten und ihren Vorgesetzten. Mit IRIS wurde ein übergeordnetes Planungs- und Steuerungssystem für die verlegefähigen taktischen Netze des Heeres geschaffen, das darüber hinaus Management-Unterstützung bietet. Zu den Funktionen von IRIS zählen die geografische Planung taktischer Netze wie Richtfunk, Rundstrahl und Kabel ebenso wie die anschließende Netzüberwachung und -steuerung.

IRIS bietet auch militärische Lagebilder, die aus Führungs-Informations-Systemen übernommen werden können. Darauf werden eigene und fremde Kräfte sowie Gebiete mit taktischer Bedeutung dargestellt. Des Weiteren übernimmt das System die Administration von Ressourcen und unterstützt die Koordination mit zivilen Stellen. Diese wird beispielsweise notwendig, wenn in den Einsatzländern bestimmte Frequenzen angemeldet werden müssen.

„Die Leistungen wurden durch otris in allen Fällen schnell, flexibel und mit großer fachlicher Kompetenz erbracht.“

Klaus Kober
IT-Verantwortlicher für das IRIS-Projekt

Basis: JANUS
Für die Entwicklung von IRIS legte die ESG die Software-Fabrik JANUS der otris software AG zugrunde. Die Software-Fabrik wurde aufgaben- und unternehmensorientiert angepasst und für die Generierung großer Teile der umfangreichen Anwendung angelegt. „Mit Beginn des Software-Entwicklungsprojekts IRIS war absehbar, dass ohne ein effizientes Entwicklungs-Framework der Planrahmen nicht gehalten werden kann“, sagt Klaus Kober, IT-Verantwortlicher für das IRIS-Projekt. „Durch den Einsatz von JANUS konnten wir die Produktivität bei der Entwicklung so weit steigern, dass wir ein stabiles System liefern und auf Änderungen bei den Systemanforderungen flexibel reagieren konnten.“ IRIS ist ein mehrplatzfähiges System. Über zentrale Server können die einzelnen IRIS-Installationen Informationen austauschen. Sie sind jedoch auch darauf ausgelegt, völlig autonom, d.h. lokal ohne Weitverkehrsverbindung zu arbeiten.

Welche Funktionalitäten hat IRIS?
Die Ebenen des Netz-Managements sind vielschichtig aufgebaut und umfassen im Wesentlichen drei Bereiche:

  • Taktische/operative Planungsvorhaben
  • Taktische Umsetzung und Führung
  • Taktische/operative Steuerung

IRIS ermöglicht dabei erstmals die gemeinsame Planung aller Netze in einem Werkzeug durch die unterschiedlichen Netz-Manager. Das System ist so konzipiert, dass es auch in die zukünftigen kommunikationstechnischen Entwicklungen der Bundeswehr integriert werden kann. Klaus Kober ist mit der Umsetzung rundum zufrieden: „Aufgrund der sehr speziellen Art, in der JANUS im Projekt IRIS verwendet wurde, benötigten wir die Unterstützung von otris bei der Implementierung bestimmter Systemanteile. Die Leistungen wurden durch otris in allen Fällen schnell, flexibel und mit großer fachlicher Kompetenz erbracht. Ich kann mir auch bei zukünftigen Projekten eine Zusammenarbeit vorstellen.“