Deprecated element
otris-Ratgeber
Einsatzgebiete
Künstlicher Intelligenz (KI)
otris-Ratgeber
Einsatzgebiete
Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz nutzen

Von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Analyse komplexer Datenmengen – die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (kurz: KI) bietet, werden laufend vielfältiger. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen im privaten und beruflichen Kontext Künstliche Intelligenz nutzen. KI hat sich längst von einer reinen Zukunftstheorie zu einer ernstzunehmenden Technologie entwickelt, die Alltag und Geschäftswelt maßgeblich beeinflusst.

KI mag aktuell noch in den Kinderschuhen stecken, doch sie unterstützt schon jetzt in vielen Bereichen effizientere Arbeit. Aber was sind die hauptsächlichen KI-Einsatzgebiete und welche Chancen bietet sie konkret? In Folge erfahren Sie alles Wissenswerte darüber, wie man Künstliche Intelligenz nutzen kann.

KI nutzen: das Wichtigste auf einen Blick

  • Definition: Als “Künstliche Intelligenz” bezeichnet man Technologien, die menschliche kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Mustererkennung und Entscheidungsfindung nachahmen, um Aufgaben automatisiert zu erledigen.

  • Anwendungsbereiche: Es gibt viele KI-Einsatzbereiche, sowohl im professionellen (Gesundheitswesen, Finanzwesen, Marketing, Fertigung u. v. m.) als auch im privaten Gebrauch (Sprachassistenten, Smart-Home-Technologien u. v. m.).

  • Funktionsweise: KI-Systeme analysieren große Datenmengen mithilfe von Algorithmen und nutzen Technologien wie künstliche neuronale Netze, maschinelles Lernen und Natural Language Processing, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.

  • Nutzen: KI ermöglicht die Automatisierung von Routineaufgaben, die Analyse komplexer Datenmengen und die Verbesserung der Effizienz in verschiedenen Prozessen.

  • Chancen: Künstliche Intelligenz zu nutzen, bietet – insbesondere im professionellen Bereich – enorme Potenziale, darunter die Steigerung der Effizienz, die Erschließung neuer Geschäftsfelder und die Personalisierung von Dienstleistungen.

  • Herausforderungen: Zu den aktuell größten Herausforderungen gehören unter anderem Fragen zum Datenschutz sowie zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen.

1. Was ist Künstliche Intelligenz?

Als “Künstliche Intelligenz” bezeichnet man eine Maschine, die Aspekte menschlicher Intelligenz nachbildet und dadurch Aufgaben erledigen kann, die bis vor ein paar Jahren nur Menschen vollbringen konnten. Dazu zählen beispielsweise …

  • … das Erkennen von Mustern,
  • das Lernen aus Erfahrungen
  • oder das Treffen von Entscheidungen auf Basis von Daten.

Anders als “unintelligente”, also traditionelle Software, die nach festen Regeln arbeitet, können KI-Systeme eigenständig Lösungen entwickeln und sich an neue Gegebenheiten anpassen. Diese Fähigkeiten machen KI zu einem wesentlichen Treiber der digitalen Transformation in vielen Bereichen, da sie es ermöglicht, verschiedenste Prozesse zu optimieren​​. Auf welche Funktionsweisen das zurückzuführen ist, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Funktionsweise von KI

Daten und Algorithmen bilden die Grundlage einer jeden Künstlichen Intelligenz. Was genau bedeutet das? Eine KI kann große Datenmengen mithilfe von Algorithmen analysieren und Schlüsse daraus ziehen. Dadurch können Muster erkannt und entsprechender Output generiert werden.

Die Basis dieser Funktionsweise bildet je nach dem jeweiligen KI-Modell eine Kombination aus verschiedenen fortschrittlichen Technologien wie …

  • neuronalen Netzen (vom menschlichen Gehirn inspirierte, schichtweise verbundene Knotenstrukturen),
  • Machine Learning (datenbasiertes Lernen und Mustererkennung),
  • Deep Learning (spezialisierte, datenintensive Weiterentwicklung neuronaler Netze)
  • oder Natural Language Processing (die Fähigkeit einer Maschine, Sprache zu verstehen und zu erzeugen).

Künstliche Intelligenz ist also immer ein Zusammenspiel verschiedener fortschrittlicher Technologien, das mit Daten angereichert wird und basierend auf diesen den gewünschten Output generieren kann. Besonders entscheidend ist dabei immer die Datenqualität – denn der Output einer KI ist nur so gut, wie die Daten, die ihr zur Verfügung stehen.

Das kann KI: Nutzen von Künstlicher Intelligenz

Die Funktionsweise von KI ist nun geklärt, aber was genau kann sie leisten? Der grundsätzliche Sinn und Zweck der verschiedenen KI-Systeme ist es, Prozesse für Menschen einfacher zu gestalten. KI-Systeme punkten mit den folgenden grundsätzlichen Funktionsweisen, durch die sie viele Möglichkeiten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche bieten:

  • Automatisierung: KI kann repetitive Aufgaben effizient und fehlerfrei erledigen, was Zeit und Ressourcen spart.
  • Datenanalyse und Vorhersagen: Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI wertvolle Einblicke liefern und anhand von Mustern in vorhandenen Daten Vorhersagen treffen.
  • Bild- und Spracherkennung und -generierung: Künstliche Intelligenz kann beim Verarbeiten und Erstellen von Bildern und Text in verschiedenen Formen behilflich sein.

Dank dieser grundlegenden Möglichkeiten gibt es viele verschiedene Einsatzbereiche, in denen man Künstliche Intelligenz nutzen und damit Prozesse aller Art vereinfachen kann. Welche das im Detail sind und wie man KI nutzen kann, erfahren Sie im folgenden Abschnitt zu den verschiedenen KI-Einsatzgebieten.

2. Künstliche Intelligenz nutzen: aktuelle KI-Einsatzgebiete

Wo wird KI eingesetzt? Die Technologie findet sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich immer mehr Anwendung. Während sie im Alltag oft zur Optimierung von Routinetätigkeiten eingesetzt wird, revolutioniert sie in Unternehmen ganze Geschäftsprozesse und schafft neue Effizienzpotenziale. Im Folgenden werden die verschiedenen Einsatzgebiete von KI im Detail betrachtet.

Personal Assistant Künstliche Intelligenz: Anwendungsbereiche im Privaten

Im privaten Bereich sind KI-basierte Assistenten zu einem festen Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden. Sie erleichtern verschiedene Aufgaben und sparen so wertvolle Zeit ein.

So ermöglichen einfache Sprachassistenten wie Amazons Alexa, Google Assistant oder Apples Siri es ihren Nutzern beispielsweise, …

  • … Geräte per Sprache zu steuern,
  • Informationen abzurufen
  • und alltägliche Aufgaben zu erledigen.

Darüber hinaus lernen sie kontinuierlich aus dem Nutzerverhalten, um personalisierte Empfehlungen zu geben, sei es für Musik, Filme oder Einkäufe.

Verschiedene komplexere Arten von generativer KI (also Künstliche Intelligenzen, die auf Basis von Usereingaben den gewünschten Output liefern – besser bekannt als Large Language Models oder LLMs) helfen außerdem bei unterschiedlichen textbezogenen Aufgaben. Diese Systeme unterstützen User beim Verfassen von Texten aller Art und können dadurch auch allerhand interessanten Input liefern, von Kochrezepten und Anleitungen für Projekte bis hin zu Übersetzungen fremdsprachiger Texte.

Neben diesen gibt es aber noch viele weitere Möglichkeiten, um im privaten Bereich Künstliche Intelligenz zu nutzen, darunter unter anderem die folgenden:

  • Im Bereich Smart Home passen intelligente Thermostate die Heizungssteuerung automatisch an das Verhalten und die Vorlieben der Bewohner an.
  • Navigationssysteme, die mit KI arbeiten, analysieren Verkehrsdaten in Echtzeit und schlagen basierend darauf die schnellsten Routen vor.
  • In Onlineshops erstellt KI basierend auf dem bisherigen Nutzerverhalten personalisierte Empfehlungen.

Die Möglichkeiten, im Alltag KI zu nutzen, sind somit bereits sehr breit gefächert und werden im Laufe der kommenden Jahre höchstwahrscheinlich noch weiter ausgebaut. Aber auch im professionellen Rahmen haben KI-Systeme großes Potenzial.

Professionelle Künstliche Intelligenz: Einsatzgebiete in Unternehmen

Der Einsatz von KI in Unternehmen ist aktuell weltweit ein großes Thema. Auch hier bleibt das Grundziel der verschiedenen Anwendungen dasselbe wie im privaten Bereich: Sie sollen dazu beitragen, Prozesse zu optimieren. Dadurch sollen sie Mitarbeitende entlasten und die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Vom Marketing über den Handel bis hin zu Gesundheitswesen und Recht wird KI bereits in den verschiedensten Branchen eingesetzt.

Die folgenden Aufgaben können in Unternehmen (zumindest zum Teil und mit menschlicher Nachkontrolle) von KI-Systemen ausgeführt werden:

  • Texterstellung und Übersetzung: Generative Sprachmodelle und Übersetzungstools können verschiedenste Texte (von Marketinginhalten über Berichte bis hin zu E-Mails) übersetzen und/oder neu erstellen. Nehmen Sie aber nicht alles für bare Münze, was die KI ausspielt. Denn generative KI neigt zu Falschaussagen und bedarf immer strenger menschlicher Nachkontrollen.

  • Bilderstellung und -bearbeitung: Man kann Künstliche Intelligenz nutzen, um Bilder zu generieren oder zu bearbeiten. Beispielsweise können Algorithmen zur Erstellung von Produktbildern genutzt werden, die auf Kundenpräferenzen basieren. Auch Aufgaben wie das Retuschieren von Fotos oder das Hinzufügen von Effekten werden durch manche Tools stark vereinfacht​.

  • Datenanalyse: Zu einem der wichtigsten KI-Bereiche gehört die Analyse von Daten. KI-Systeme können große Datenmengen analysieren und interpretieren, was datengetriebene Entscheidungen und Trendprognosen ermöglicht. Allerdings hängt die Genauigkeit stark von der Qualität der Daten ab, weshalb menschliche Überprüfung der Ergebnisse unerlässlich ist.

  • Automatisierter Kundensupport: KI-basierte Chatbots und virtuelle Assistenten können einfache Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten und schnelle Lösungen bieten. Das kann die Kundenzufriedenheit erhöhen und spart Mitarbeitenden Zeit für komplexere Anliegen.

  • Cybersecurity: Künstliche Intelligenz kann Netzwerke in Echtzeit überwachen und Abweichungen von typischen Mustern – also potenzielle Sicherheitsbedrohungen – erkennen. So können im Ernstfall schnell Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

  • Vermeidung von Produktionsausfällen: Auch in der Fertigungsindustrie kann man KI nutzen: Hier können die Systeme beispielsweise eingesetzt werden, um zukünftige Wartungsarbeiten vorauszusehen und dadurch gezielte, geplante Wartungen durchzuführen und Ausfälle zu vermeiden.

3. Die beliebtesten Tools aus verschiedenen KI-Bereichen

KI ist aktuell in beinahe allen Bereichen ein wichtiges Thema. Dementsprechend gibt es mittlerweile auch unglaublich viele verschiedene Tools, die für die unterschiedlichsten Zwecke angeboten werden – und es werden laufend noch weitere entwickelt.

Wer zum ersten Mal für einen bestimmten Anwendungsbereich Künstliche Intelligenz nutzen möchte, wird vom riesigen Angebot an verschiedenen Systemen geradezu überflutet. Als kleine Hilfestellung finden Sie in Folge eine Auflistung einiger der beliebtesten Tools mit KI-Funktionen für unterschiedliche Anwendungsbereiche:

  • Übersetzung und Textgenerierung: Google Translate, DeepL Translate und DeepL Write, Jasper AI, Copy.ai
  • Textkorrektur: Grammarly, LanguageTool, Quillbot
  • Bilderstellung und -bearbeitung: Adobe Firefly, Midjourney, Dall-E 3
  • Datenanalyse und Visualisierung: IBM Watson, Microsoft Power BI, Google Cloud AI
  • Recherche: Perplexity, SciSpace (ehemals typeset)
  • Programmieren: Github Copilot, OpenAI Codex
  • LLMs für verschiedene Aufgaben: ChatGPT, Google Gemini (ehemals Google Bard), Claude

4. KI nutzen: Chancen und Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bietet enorme Chancen. Einer der größten Vorteile besteht wie bereits ausgeführt in der Automatisierung von verschiedenen Routineaufgaben. Diese führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und ermöglicht es Nutzern, sich auf komplexere und kreativere Aufgaben zu konzentrieren.

Aber neben den vielen Chancen gibt es auch einige erhebliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um Künstliche Intelligenz zu nutzen:

  • Eine der größten betrifft den Datenschutz und die Sicherheit. Da KI-Systeme oft auf große Mengen persönlicher Daten zugreifen, besteht die Gefahr, dass diese Daten missbraucht oder unzureichend geschützt werden.
  • Zudem wirft die zunehmende Abhängigkeit von KI Fragen zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen auf, insbesondere wenn komplexe Algorithmen genutzt werden, deren Funktionsweise nicht vollständig verstanden wird.
  • Eine weitere Herausforderung liegt in der möglichen Verzerrung von Entscheidungen, die auf voreingenommenen Datensätzen basieren, was zu Diskriminierung führen kann.

Um diese und weitere Risiken zu minimieren, sind neue Regulierungen und hohe ethische Standards notwendig, die sicherstellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und nutzbringend eingesetzt werden​​​.

5. Jetzt Künstliche Intelligenz nutzen und Effizienz erhöhen

KI kann nicht nur bestehende Prozesse effizienter gestalten, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen – natürlich im privaten, aber insbesondere im geschäftlichen Bereich. Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie mit KI Ressourcen einsparen und dadurch Raum schaffen, um agiler und innovativer werden.

Die fortschreitende Integration von KI in verschiedenste Prozesse wird im Laufe der kommenden Jahre wohl keinesfalls absinken – ganz im Gegenteil. Aktuelle Prognosen lassen bereits erahnen, dass in Zukunft immer mehr innovative Lösungen entwickelt werden, mithilfe derer man in den verschiedensten Bereichen Künstliche Intelligenz nutzen kann.

6. FAQs: Häufige Fragen

Wo wird KI eingesetzt?

Besonders häufig wird Künstliche Intelligenz in Bereichen eingesetzt, in denen es routinierte Aufgaben gibt. Im professionellen Bereich gehören dazu unter anderem Gesundheitswesen, Finanzwesen, Marketing, Logistik und Fertigung. Es finden sich aber auch immer mehr KI-Einsatzgebiete im privaten Raum, beispielsweise in Form von Sprachassistenten oder intelligenten Navigationssystemen.

Kann man KI kostenlos nutzen?

KI ist nicht immer kostenpflichtig. Viele Anwendungen, wie einfache Übersetzungsdienste oder Bildbearbeitungstools, sind oft kostenlos verfügbar. Hochentwickelte Tools, die spezialisierte Funktionen bieten oder große Datenmengen verarbeiten, sind allerdings in der Regel kostenpflichtig und erfordern oft Abonnements oder Einmalzahlungen​.

Wie kann man Künstliche Intelligenz nutzen?

Künstliche Intelligenz kann zur Automatisierung von Routineaufgaben in verschiedenen Bereichen – sowohl im privaten als auch im professionellen Kontext – genutzt werden. Sie findet beispielsweise Anwendung in der Text- und Bildgenerierung oder der Datenanalyse, kann allerdings auch in alltäglichen Anwendungen hilfreich sein. Man kann also für viele verschiedene Aufgabenstellungen Künstliche Intelligenz nutzen.

Jetzt informieren!

otris copilot

KI für Geschäftsprozesse – integriert in otris Fachlösungen.